View source | Discuss this page | Page history | Printable version   

ERP 2.50:Functional Documentation/Sales Management/de

Contents

Vertriebs - Management

Einführung

Die Funktionen für den Unternehmensbereich Vertrieb beinhalten alle Aktivitäten, die mit dem Verkauf an Kunden zusammenhängen: Vertriebsaufträge, Preisgestaltung, Versandwesen, Verkaufsrechnungen und Reporting.

Es ist möglich, jedes Dokument wie Bestellungen, Lieferscheine und Rechnungen in beliebiger Reihenfolge zu verlinken.

Mit der möglichen Einbindung von EDI (Elektronischer Datenaustausch) und die Integration von PDA's (Pocket PC) können die physischen Grenzen eines Unternehmens überschritten werden. VertriebsManagement.png Dieser Workflow zeigt ein Beispiel der Ereignisse eines Standard - Vertriebsauftrages mit der Lieferbedingung „Vollständige Bestellung“ und Rechnungsbedingung „Nach Bestellung geliefert“

Vertriebsauftrag

Ein Vertriebsauftrag ist ein Dokument das Produkte oder Serviceleistung sowie Preise und Bedingungen beinhaltet, die von einem bestimmten Kunden gewünscht werden.

Dokumententypen

Wenn ein Vertriebsauftrag gebucht wird, können verschiedene Dokumententypen für jeden Status des Vertriebsauftrags selektiert werden:

Hierbei ist bei Eingang des Auftrages nicht weiter zu tun. Die benötigte Bestellmenge wird bis zur Lieferung automatisch im Lager reserviert.

Während der Buchung eines Kassenauftrages wird automatisch die Lieferung und die Rechnung erstellt.

Der Auftrag wird direkt vom Warenlager bedient und die Lieferung wird automatisch erzeugt.

Wird für Rückwaren vom Kunden genutzt. Die Auftragsmenge ist negativ und erhöht den Bestand.

Hier handelt es sich um ein unverbindliches Angebot. Es wird kein Bestand reserviert und in der Materialplanung wird dieser Typ nicht berücksichtigt. Dieses Angebot kann manuell in jeden anderen Typ umgewandelt werden.

Hier handelt es sich um ein verbindliches Angebot. Der Bestand wird reserviert, aber in der Materialplanung wird dieser Typ nicht berücksichtigt. Dieses Angebot kann manuell in jeden anderen Typ umgewandelt werden.

Für diesen Typ leistet der Kunde Vorkasse. Die Lieferung wird nach Zahlung versandt.

Das System erzeugt die Lieferung und die Rechnung automatisch. Der Kunde erhält die Ware und die Rechnung zusammen. Die Zahlungseingang wird nachträglich verwaltet.

Vertriebsauftrags - Attribute

Belegnummer: Die Belegnummern für den Aufträge können automatisch generiert werden oder, wenn erforderlich, manuell eingegeben werden.

Auftragsreferenz: Eine externe Referenznummer des Kunden kann in diesem Bereich zu Referenzzwecken angegeben werden.

Preisliste: Für jeden Auftrag kann eine bestimmte "Preisliste" für den Kunden ausgewählt werden, die für alle Bereiche dieses Auftrags gilt.

Belegstatus: Verschiedene Zustände können ausgewählt werden, in welcher aktuellen Phase der Auftrag sich befindet. Möglich: 'Entwurf', 'nicht Akzeptiert', 'Unterwegs', 'Komplett', 'Geschlossen'.

Zahlungsarten:Verschiedene Zahlungsarten können ausgewählt werden, um sie in der Rechnung anzugeben. Beispiel: 'Bankguthaben' ,'Bankanweisung', 'Auf Kredit ', 'Bar ', 'Kreditkarte', 'Versandkasse', 'Dauerauftrag', 'Wechsel', usw.

Zahlungsbedingungen:Die verschiedenen Zahlungsbedingungen definieren die Bedingungen, wann eine Verkaufsrechnung bezahlt werden muss. Beispiel: 14 Tage netto, Sofort, Ein Monat.

Warenlager/Servicestelle: Hier wir angegeben, aus welchem Lager geliefert werden soll.

Abgesehen von den oben genannten Attributen des Auftrags gibt noch viele andere Eigenschaften, z. B.:

Der Auftrag zeigt die "Gesamt Positionen" (die Summe der Beträge für den Auftrag ohne Steuern) und die "Gesamtsumme" (die Summe der Beträge einschließlich Steuern).

Rechnungsbedingungen

Hiermit wird bestimmt, wie die Zahlung für den Vertriebsauftrag zu leisten ist:

Auftrag vollständig

Der Kunde zahlt die Rechnung, wenn alle Positionen geliefert wurden. Beispiel: Wenn der Kunde 10 Stück von Produkt A und 5 Stück von Produkt B bestellt hat und Produkt A geliefert wird, bekommt der Kunde noch keine Rechnung. Erst nachdem Produkt B geliefert wird, wird eine Rechnung gestellt.

Nach Lieferung

In diesem Fall wird die Rechnung erst gestellt, wenn die Ware geliefert wurde. Beispiel:

Wenn der Kunde 10 Stück von Produkt A bestellt hat und 7 Stück wurden geliefert, wird eine Rechnung für 7 Stück erstellt. Die Rechnung für die restlichen 3 Stück wird erstellt, wenn hierfür die Lieferung erfolgt.

Kunden Intervall nach Lieferung

Dies ist die allgemein benutzte Lieferbedingung. Anstatt jedes mal eine Rechnung zu senden, wenn eine Position oder ein kompletter Auftrag geliefert wird, wird eine Rechnung über die zusammengefassten Lieferungen des Kunden gruppiert.

Der Zeitrahmen kann täglich, wöchentlich, zweiwöchentlich, monatlich usw. gewählt werden.

Beispiel: Ein Kunde hat Lieferungen erhalten für Vertriebsauftrag A,B und C für Projekt X und Lieferungen für Vertriebsauftrag D und E für Projekt Y. So kann eine Rechnung für Projekt X und eine für Projekt Y erstellt werden.

Nicht berechnen

Dies kann für VIP - Kunden genutzt werden. Dies bedeutet, dass keine Rechnung erzeugt wird, bis der Kunde seine Freigabe erteilt.

Sofort

Hiermit wird die Rechnung sofort erstellt, egal ob geliefert wurde oder nicht.

Lieferbedingungen

Sie sind nötig, wenn der Auftrag geliefert werden soll:

Warenlieferung

Die Warenlieferung an einen Kunden kann manuell oder automatisch generiert werden. Automatisch kann der Verkaufsauftrag oder die Verkaufsrechnung als Grundlage genutzt werden.


Eine Warenlieferung kann für mehr als einen Verkaufsauftrag oder für alle Verkaufsaufträge mit noch nicht gelieferten Waren erzeugt werden. Die Anzahl der Lieferungen, die generiert werden, ist abhängig von den Lieferbedingungen.


Bevor die Warenlieferung ausgeführt wird, wird das Kreditlimit des Kunden überprüft und es wird evtl. eine Warnung angezeigt. Dies kann ignoriert werden und die Ware wird trotzdem geliefert.


In der Warenlieferung gibt es ein Buchungsdatum, welches im Buchungsjournal für die Generierung der Kontoeinträge , die durch die Lieferung generiert werden, gebutzt wird.


Spediteure

Für die Lieferung der Ware, abhängig von der Fahrstrecke, können ein oder mehrere Spediteure ausgewählt werden. Die Spediteure werden im System registriert und wenn eine Warenlieferung erzeugt wird, kann das System den besten Spediteur auswählen. Dies ist auch manuell möglich.


Abgesehen von den oben genannten Attributen des Auftrags gibt noch viele andere Eigenschaften, z. B.:


Der Auftrag zeigt die "Gesamt Positionen" (die Summe der Beträge für den Auftrag ohne Steuern) und die "Gesamtsumme" (die Summe der Beträge einschließlich Steuern).


Verkaufsrechnung

Die Verkaufsrechnung ist ein Beleg, der die verkauften Waren gegenüber den Kunden belastet.

Dieser Beleg beinhaltet die Anzahl und den Preis jedes Produktes bzw. jeder Serviceleistung aus einem Verkaufsauftrag.


Die Verkaufsrechnung beinhaltet ein Menge Informationen, zum Beispiel:

Die Verkaufsrechnung kann für einen oder mehrere Verkaufsaufträge berechnet werden. Sie kann nach Kunde, Projekt, Standort usw. gruppiert werden. Gleichzeitig kann darüber konsolidiert werden.


Mit der Zahlungsüberwachung lässt sich der Status der Zahlung verfolgen. Wenn die Rechnung noch nicht voll bezahlt wurde, kann die Zahlungsüberwachung den Nutzer darüber informieren, wieviel bisher gezahlt, wieviel noch aussteht und wann die Zahlung zu erwarten ist.

Zahlung und Zahlungsüberwachung

Die Zahlung wird automatisch aus den Zahlungs- und Rechnungslegungsregeln generiert, wenn der Verkaufsauftrag abgeschlossen wird. Die Zahlung beinhaltet die Zahlungs- und Rechnungsbedingungen und den Betrag der Rechnung. Im Rechnungswesen wird automatisch gebucht.


Mit der Zahlungsüberwachung lässt sich der Status der Zahlung verfolgen. Hiermit lässt sich die Fälligkeit der Zahlbeträge auf Höhe und Zeitpunkt überwachen. Wenn die Rechnung noch nicht voll bezahlt wurde, kann die Zahlungsüberwachung den Nutzer darüber informieren, wie viel bisher gezahlt, wie viel noch aussteht und wann die Zahlung zu erwarten ist. Der Zahlstatus kann automatisch im Hintergrundprozess oder manuell für jede Verkaufsrechnung berechnet werden.


Das Datum, wann der Zahlungsstatus das letzte mal berechnet wurde, wird im Fenster angezeigt. Ein Pop-Up Fenster erlaubt dem Nutzer die Rechnungen nach "voll bezahlt", "nicht bezahlt" oder "teilweise bezahlt" zu filtern (Anzeige alle Rechnungen ist ebenfalls möglich)


Preisgestaltung

Preisliste

Die Preisliste enthält Produkte mit ihren Preisen, Währungen und die steuerliche Behandlung. Die Preise auf der Preisliste können Rabatte enthalten. Es ist nur eine Preisliste zu einem Kunden zuzuordnen. Eine weitere Version der Preisliste kann für einen bestimmten Zeitraum erzeugt werden, z.B. für spezielle Ereignisse oder saisonaler Umsatz.

Alle Produkte haben drei Preise:

Kommissionsverkauf

Der Kommissionsverkauf bietet Verwaltungsmöglichkeiten, wie und wann Kommissionen berechnet werden und wer die Zahlung leistet.

Es ist möglich die Zahlung auf mehrere Kommissionen zum gleichen Verkaufsauftrag oder zur gleichen Verkaufsrechnung zuzuordnen, zum Beispiel für verschiedene Kommissionäre.

Die Kommission ist bestimmten Kunden für eine Zeitperiode zugeordnet. Nach der Erzeugung der Kommission wird eine neue Rechnung für die Buchhaltung generiert.Es können Selektionskriterien für eine Kommission definiert werden, z. B. Für spezielle Geschäftspartner oder spezielle Produkte.

Volumenrabatte

Volumenrabatte können gewährt werden, wenn ein bestimmtes Verkaufsvolumen erreicht wird. Diese können für bestimmte Warengruppen und Kunden definiert werden. Sie können skaliert werden, so dass jeder Umsatzbereich einen unterschiedlichen Rabatt haben kann. Die Gewährung kann auf eine Zeitperiode eingeschränkt werden. Zahlungsarten sind selektierbar.


Preisanpassungen

Preisanpassungen sind spezielle Preise aus beliebigen Gründen und können automatisch zugeordet werde, wenn ein Vertriebsauftrag gebucht wird. Verschiedene Preisanpassungen können für Geschäftspartner, Produkte, Geschäftspartnergruppen und Warengruppen angelegt werden und sind gültig während einer bestimmten Zeitperiode.

User Story

Customer Relationship Management (CRM) – Kundenverwaltung

CRM basiert auf Methoden, Software- und Internet-Möglichkeiten, die einer Firma helfen können, ihre Kundenbeziehungen organisiert zu verwalten.


CRM besteht aus:


Zum Beispiel sollte bei der Erzeugung eines Vertriebsauftrages der Nutzer über alle verfügbaren Informationen informiert werden: Früheres Bestellverhalten, Kreditstatus, Auftragsvolumen für bestimmte Perioden, Reklamationen, usw.

Anforderungen, wie etwa Kontoanfragen, Garantiebestimmungen usw. können im System für die Bearbeitung und Zuordnung gespeichert werde. Eine Historie für wann, warum und was wurde gemacht kann zu Referenzzwecken abgelegt werden.


Business Intelligence (BI) / Reporting

Das Reporting (BI) umfasst eine breite Palette von Anwendungen und Technologien für die Beschaffung, Speicherung, Aufbereitung und Bereitstellung aller Daten, um den Benutzern bei Geschäftsentscheidungen zu unterstützen.

Zu den BI-Anwendungen gehören auch die Funktionen für Entscheidungsfindungs-Systeme, Abfrage- und AdHoc-Reporting, statistische Analyse, Forecast und Data Mining.

Die Datenkonfiguration der meisten Berichte ist multidimensional. Der Benutzer kann selektieren, welche Art von Informationen er braucht und wie die Gruppierung der Ergebnisse aussehen soll.

Außerdem kann eine vergleichende Analyse vorgenommen werden. Zum Beispiel lassen sich Verkaufstrends über einen längere Zeitraum (z.B. ein Jahr) zum Vorjahr vergleichen.

Die Berichte können im HTML- oder PDF-Format angezeigt werden.


Die wichtigsten Reports sind:

Gruppen Report Verkauf

Dieser Bericht zeigt die Verkäufe über einen ausgewählten Zeitraum. Mit diesem Bericht ist es möglich zu zeigen, welcher Kunde mit welcher Häufigkeit und welche Produkte im ausgewählten Zeitraums gekauft wurden. Filter für diesen Bericht sind: Datum und Unternehmen.

Eine vergleichender Bericht kann ausgeführt werden, um Daten innerhalb unterschiedlichen Zeiträumen zu vergleichen. Eine Gruppierung kann für die Ausgabe des Berichts ausgewählt werden.

Gruppen Report Warenlieferungen

Ähnlich wie der "Gruppen Report Verkauf", allerdings in Bezug auf Warenlieferungen.

Gruppen Report Verkaufsrechnungen

Ähnlich wie der "Gruppen Report Verkauf", allerdings in Bezug auf Verkaufsrechnungen.

Verkaufsreport über Geschäftspartner und Produkte

Liste der Geschäftspartner und deren Produkteinkauf als Torten - Grafik.

Retrieved from "http://wiki.openbravo.com/wiki/ERP_2.50:Functional_Documentation/Sales_Management/de"

This page has been accessed 7,938 times. This page was last modified on 3 April 2012, at 11:00. Content is available under Creative Commons Attribution-ShareAlike 2.5 Spain License.