View source | Discuss this page | Page history | Printable version   

Uebersetzung installieren/de

Übersetzung installieren bei Virtual Machine Openbravo 2.40

Man klickt links-oben in der Ecke auf den Button "user preferences" (links neben dem Wort "Openbravo").

Translation1.png

Dann wählt man die Rolle des System Administrators aus und klickt auf den OK-Button.

Translation.png

Jetzt navigieren wir zu General_Setup->Application->Language.

Translation2.png

Dort suchen wir nach "german%" oder wir wählen auf der Länderliste de_DE aus(Zeile 49). Zu der besagten Liste kann man mit dem grünen Gittersymbol unter dem Symbol mit dem roten Stift umzuschalten).

Translation3.png

Wenn wir nun den Datensatz German(Germany)= de_DE gefunden haben, markieren wir die checkbox "system language" und speichern den Datensatz mit dem Diskettensymbol in der oberen Werkzeugleiste. Nachdem wir den Datensatz mit der markierten checkbox gespeichert haben, klicken wir auf den Button "Verify Language".

HINWEIS: Zuerst "System Language" checkbox markieren, Datensatz speichern, "Verify Languages" Button klicken. Reihenfolge beachten!

ACHTUNG: NICHT die checkbox "base language" markieren. Diese wird für Übersetzungszwecke verwendet.

Translation4.png

Jetzt muss man im Openbravo-Unterverzeichnis "attachments" noch die Verzeichnisse lang/de_DE anlegen und dann dort die XML-Übersetzungsdateien hineinkopieren. Die Übersetzungsdateien German_Germany_Translation.zip, welche man noch entpacken muss, findet man hier [1].

Bei der Version Openbravo2.40 funktioniert übrigens das Sprachpaket der älteren Version 2.34. Manche Worte sind aber noch in Englisch)

Nun navigieren wir zu General_Setup->Application->Import/Export_Translations. Dort wählen wir im Feld "Language" den Datensatz "German(Germany)" aus und im Feld "Entity" soll "System" angehackt sein. Dann auf den Button "Import" klicken. Nun dauert es eine Weile bis alles eingetragen wurde. Kann manchmal über 25 Minuten dauern. Kann aber auch schneller gehen.

Translation5.png

Anschließend gehen wir ins Openbravo-Verzeichnis und führen in der Konsole folgende Befehle aus:

     service tomcat stop

danach

     ant -l logfile.txt compile.complete

Es empfiehlt sich, eine Logdatei erzeugen zu lassen und nach dem Kompilieren mal rein zuschauen. sollte in der Datei "Logfile.txt" im Openbravoverzeichnis dann ein Fehler sein wie:

compileSqlc: BUILD FAILED ...AppsOpenbravo/build.xml:85: The following error occurred while executing this line: ...AppsOpenbravo/src/build.xml:176: srcdir "...AppsOpenbravo/build/javasqlc/srcAD/org/openbravo/er pCommon/reference" does not exist!

dann

     ant core.lib wad.lib trl.lib

und nochmal versuchen zu kompilieren.

Sollte der Fehler auftreten, dass Ant die JAVA_HOME nicht findet, dann sollte man dieser Anleitung zur Installation von Sun JDK 6 folgen [2]. Danach hats bei mir geklappt.

dann

     ant war

dann

     ant deploy

dann der Tomcat wieder starten

    service tomcat restart

Nun kann man Openbravo in den Benutzervorlieben auf deutsche Sprache umstellen.

Aber Achtung: Jetzt sollten im /var/lib/tomcat/webapps Verzeichnis bei Linux oder im C:\Apache Software Foundation\Tomcat5.5\webapps\ or C:\Tomcat5.5\webapps\ in Microsoft Windows folgende Ordner vorhanden sein:

         --> Ein Kontext_Name_Ordner (keine Ahnung wie das zu übersetzen 
             ist(z.B: openbravo).
         --> Ein src-loc/design Unterordner mit der original english_USA 
             Version von Openbravo ERP.
         --> Ein  src-loc/de_DE Unterordner mit der original english_USA
             Version von Openbravo ERP.

Sollte das nicht so sein, dann bitte nochmal der Reihe nach . . .

     service tomcat stop
     ant compile.complete
     ant war
     ant deploy
     service tomcat start


Manchmal, kann es experimentell sinnvoll sein, den besagten Kontext_Name_Ordner (z.B:openbravo im webapps Verzeichnis zu löschen (Ich habe ihn vorsichtshalber erstmal umbenannt). Er sollte nach einem Tomcatneustart neu erstellt werden mit allen erforderlichen (de_DE) Verzeichnissen. Also zuerst:

     service tomcat stop

danach Ordner löschen (besser erst umbenennen oder verschieben), danach

     service tomcat start

Genau so hat es bei mir geklappt!!

Translation6.png

Wenn Sie sich ab jetzt immer mit der deutschen Sprache einloggen wollen, können Sie die checkbox "Set as Default" markieren,

Sie können die Sprache der Benutzeroberfläche für einen spezifischen Benutzer in dem Role pop-up window ändern. Lesen Sie dazu auch Localization FAQ.

Retrieved from "http://wiki.openbravo.com/wiki/Uebersetzung_installieren/de"

This page has been accessed 21,433 times. This page was last modified on 8 April 2010, at 16:11. Content is available under Creative Commons Attribution-ShareAlike 2.5 Spain License.